Altschlossfelsen

5/5 - (125 votes)

Die Altschlossfelsen in Eppenbrunn: Ein Naturwunder im Pfälzerwald

Die Altschlossfelsen sind eine beeindruckende Felsformation aus Buntsandstein im Pfälzerwald, direkt an der französischen Grenze. Stell dir vor: Auf etwa 1,5 Kilometern Länge erheben sich diese Felsen bis zu 30 Meter hoch und faszinieren mit ihren bizarren Formen und einer teils leuchtend orangeroten Farbe. Seit 1991 stehen diese einzigartigen Felsen sogar unter Denkmalschutz.

Entdecke das riesige Sandsteinriff im Pfälzerwald

Du findest die Altschlossfelsen, ein riesiges Riff aus Sandsteinfelsen, am nördlichen Rand des Brechenbergs im Pfälzerwald. Sie liegen nur wenige Kilometer südwestlich von Eppenbrunn. Westlich davon liegt Roppeviller, ein kleines Dorf in den Vogesen, das bereits zu Frankreich gehört. Dieses Felsmassiv erstreckt sich über eine Länge von etwa 1,5 Kilometern und erreicht Höhen von bis zu 30 Metern. Damit sind sie die größten Felsen in der ganzen Pfalz! Im Volksmund werden sie auch Eppenbrunner Schloss genannt, ein Begriff, der auf eine ehemalige Schlossanlage auf den Felsen zurückgeht. Auch wenn das Schloss heute nicht mehr sichtbar ist, beeindrucken die Felsen immer noch mit ihren pittoresken Formen. Wind und Wetter haben sie über die Jahre zu einer echten Sehenswürdigkeit geformt.

Überlegst du, dorthin zu fahren? Wenn du auf der Suche nach einem unvergesslichen Naturerlebnis bist, solltest du unbedingt die Altschlossfelsen in der Pfalz besuchen. Diese beeindruckende Felsformation bietet wirklich eine atemberaubende Kulisse für Naturfreunde. Wir waren selbst dort und extrem fasziniert – und das, obwohl wir bereits von vielen außergewöhnlichen Felsen wie zum Beispiel der Sächsischen Schweiz mit der berühmten Basteibrücke begeistert waren. Vom Pfälzerwald hätten wir diese Landschaft nicht erwartet! Nach unserem Besuch haben wir alle Informationen gesammelt und mit unseren Erlebnissen auf dieser Webseite für dich zusammengefasst. So kannst du hier weiterlesen, die Bilder anschauen und einen Eindruck von den Felsen in der Pfalz gewinnen. Wir geben dir detaillierte Antworten auf diese Fragen:

  • Wie komme ich zu den Altschlossfelsen?
  • Welche Parkmöglichkeiten gibt es in der Nähe?
  • Wie ist es mit dem Eintritt?
  • Muss man besondere Öffnungszeiten beachten?
  • Welcher Wanderweg führt entlang der schönen Felsen?

Nimm dir ein bisschen Zeit und lies dir diese Webseite komplett durch. Wenn du all diese Beiträge gelesen hast, kennst du die genauen Antworten auf diese Fragen. Somit wirst du alle Infos für deinen Ausflug zu den Altschlossfelsen wissen. Sollten dir Informationen fehlen, kannst du uns gerne eine E-Mail schreiben. Viel Spaß beim Lesen – und beim Erkunden der Felsen im Pfälzerwald!

So schön rot sind die Felsen in der Pfalz

Die Altschlossfelsen sind eine magische Landschaft in der Pfalz
Die Altschlossfelsen sind eine rote Felsenlandschaft in der Pfalz
Die Altschloßfelsen leuchten orange - besonders magisch bei Sonne
Die Altschloßfelsen leuchten orange – besonders magisch bei Sonne

Die Altschlossfelsen sind nicht einfach nur ein Felsen – sie sind eine außerordentlich sehenswerte Felsgruppe aus Buntsandstein. Die Felsen sind von Rottönen geprägt, und sobald die Sonne scheint, wirken sie besonders magisch. Dann kommen die Rottöne richtig gut zur Geltung. Bekannt sind die Felsen für das Felsenglühen. Das ist ein besonderes Lichtschauspiel beim Sonnenuntergang, das du im April und im August auf der Südostseite des dritten Felsens bewundern kannst. Dann steht die Sonne in einem besonderen Winkel und sorgt für dieses besondere Licht.

Die Felsformation hat uns aber auch durch ihre Formen begeistert. Das Felsmassiv besteht aus Sandsteintürmen und -wänden. Du findest hier viele große Risse und Fugen, die die Felsen besonders attraktiv machen. Je nach Größe ergeben sich dadurch kleine Höhlen, Einbuchtungen oder sogar Dächer, unter denen du spazieren kannst. Das macht den Besuch der Felsen zu einem echten Abenteuer! Zudem weisen die Felsen geologische Phänomene wie Felsspalten, Überhänge und Wabenverwitterungen auf. Einige dieser Spalten sind so breit, dass du hindurchsteigen kannst. Vom Gipfelplateau aus hast du Zugang zu schmalen Pfaden, die durch einen lichten Wald und über moosbedeckte Steine führen.

Felsen wie in den USA: Ein Vergleich

Die Altschlossfelsen in der Pfalz werden oft mit den Felsen im Westen der USA verglichen: Im Monument Valley und im Arches Nationalpark in Utah sehen die Felsen sehr ähnlich aus. Wie die Altschlossfelsen zeichnen sich diese Felsen durch ähnlich naturgeformte Steinformationen aus, die durch Erosion und jahrtausendelange geologische Prozesse entstanden sind. Beide Felsengebiete in den USA bieten dramatische, oft rot gefärbte Sandsteinformationen, die sich steil aus der Landschaft erheben und atemberaubende Ausblicke bieten. Ein Vergleich, der die Einzigartigkeit der Altschlossfelsen unterstreicht!

Frühere Befestigungsanlage & Burg: Historische Spuren

Die Altschlossfelsen sind nicht nur vom Aussehen faszinierend, sondern auch historisch bedeutend. Funde aus der Hallstatt- und Römerzeit belegen eine frühe Besiedlung der Region. Auf den Hauptfelsen wurden Reste einer Befestigungsanlage aus dem 11. oder 12. Jahrhundert gefunden. Dazu gehören eine Stufenanlage, die vermutlich über eine einziehbare Leiter zugänglich war, sowie Spuren von Balkenverbindungen, einem stufigen Schacht, Reste eines Mauerwerks und Pfostenlöcher. In einer Wandrinne wurden Scherben aus dem Hochmittelalter gefunden. Zudem gibt es eine große Vertiefung, die wahrscheinlich als Zisterne diente und Buckelquader, die häufig im Mittelalter verwendet wurden. Die Bezeichnung „Altschlossfelsen“ deutet auf eine ehemalige Burg oder Befestigungsanlage hin, aber schriftliche Quellen zur Nutzung der Felsen fehlen. Seit 1991 wird der Altschlossfelsen als Denkmal geführt und steht unter Denkmalschutz.

Heute berühmtes Wanderziel mit atemberaubenden Felsen

Die Altschlossfelsen liegen mitten im Pfälzerwald und sind nur zu Fuß erreichbar. Ein Wanderweg führt am Fuße der Felsen entlang und verbindet Eppenbrunn in Deutschland mit dem lothringischen Ort Roppweiler in Frankreich. Auf dem südlichen Felsen findest du einen Aussichtspunkt, der dir einen tollen Blick auf den französischen Wasgau eröffnet. Hier kannst du eine Pause einlegen und die unberührte Natur genießen. Der Rundwanderweg „Altschlosspfad“ startet in Eppenbrunn und führt auf einer Strecke von rund 11 Kilometern an den Altschlossfelsen vorbei. Lohnender ist oft die kurze Wanderung zu den Felsen. Schau dir am besten vorab beide Wanderungen an, um dir ein Bild zu machen und zu entscheiden, welche der beiden Wanderungen besser für dich ist. Die kürzere Wanderung hat sicher ihre Reize, dafür ist hier mehr los. Auf der längeren Wanderung musst du ein Stück weiter wandern, dafür gibt es mehr zu sehen, und du kommst auch weg von den Besuchern direkt an den Felsen. Hier die beiden Touren im Detail:

ALTSCHLOSSPFAD BEI DEN ALTSCHLOSSFELSEN
Der Altschlosspfad in Eppenbrunn bietet eine wunderbare Wanderung durch den Pfälzerwald. Auf einer Strecke von etwa 11 Kilometern führt der Weg dich durch den alten Mischwald des Martelbachtals und vorbei an den beeindruckenden Altschlossfelsen. Der Pfad ist gut ausgeschildert und bietet eine Mischung aus breiten Waldwegen und aufregenden Abschnitten entlang markanter Felsformationen. Die Wanderung dauert etwa 3 Stunden und endet mit einem gemütlichen Rückweg entlang des Eppenbrunner Weihers.
–> Altschlosspfad

KURZE ALTSCHLOSSFELSEN WANDERUNG
Die kurze Altschlossfelsen-Wanderung führt dich auf rund 6 Kilometern zu den beeindruckenden Sandsteinformationen der Altschlossfelsen im Pfälzerwald. Startpunkt ist der Spießweiher Parkplatz, von wo du über den Helmut-Kohl-Weg zu den Felsen gelangst. Der Weg verläuft zunächst auf breiten Forstwegen und bietet schöne Ausblicke auf den Wald und den Hilsterbach. Nach dem Abzweig zu den Altschlossfelsen folgt ein abenteuerlicher Teil mit schmalen Felsenpassagen und beeindruckenden Ausblicken. Die Wanderung dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden und ist ideal für Anfänger und Familien.
–> kurze Altschlossfelsen Wanderung

Die beste Altschlossfelsen Wanderkarte

Diese Pfälzerwald Karte ist ideal für deine Wanderung rund um die Altschlossfelsen. Hier findest du die komplette Umgebung und bekommst gleich noch Ideen für weitere tolle Wanderungen entlang der berühmten Felsen in Rheinland-Pfalz.

Altschlossfelsen mit Kindern: Ein Abenteuerspielplatz in der Natur

Die Altschlossfelsen sind ein tolles Ziel für einen Ausflug mit Kindern! Da der Weg vom Parkplatz Spießweiher nicht weit ist und die Runde um die orangen Felsen sehr kurzweilig ist, kannst du Kinder sehr gut für diese Wanderung begeistern. Unsere beiden Kinder lieben es, die Felsspalten zu entdecken. Für sie sind die Felsen ein riesiger Abenteuerspielplatz in der Natur. So etwas erforschen sie gerne! Ab dem Kindergartenalter sind die Felsen in Eppenbrunn ein geeignetes Ziel. Solltest du mit Baby oder Kleinkind unterwegs sein: Vom Parkplatz Spießweiher kannst du ein Stück mit dem Kinderwagen Richtung Felsen schieben. Allerdings ist der Weg rund um die Felsen nicht kinderwagentauglich. Besser, du planst diesen Ausflug mit einer Kindertrage.
–> Altschlossfelsen mit Kindern

Altschlossfelsen mit Hund: Ein unvergessliches Erlebnis

Die Altschlossfelsen im Pfälzerwald bieten eine atemberaubende Kulisse für eine Wanderung mit Hund. Auf gut ausgeschilderten Wegen könnt ihr gemeinsam die beeindruckenden Sandsteinformationen und herrliche Aussichten genießen. Die Strecke ist sowohl für Wanderanfänger als auch für Hunde bestens geeignet, solange dein Vierbeiner an der Leine bleibt. Erlebt das Abenteuer durch schmale Pfade und felsige Passagen – ein unvergessliches Naturerlebnis für euch und euren Hund!
–> Altschlossfelsen mit Hund

Unser persönliches Fazit zu den Altschlossfelsen

Der Ausflug zu den Altschlossfelsen lohnt sich auf jeden Fall. Jedenfalls haben wir das so empfunden! Die Wanderung ist atemberaubend schön und bietet ein beeindruckendes Felsenerlebnis ohne große Anstrengung. Wir hätten nicht gedacht, dass man solche Felsen im Pfälzerwald findet. Der kurze Rundweg ist besonders empfehlenswert für Familien mit Kindern, da die Felsen kurzweilig sind. Auf solchen Wegen wandern Kinder gerne. Es ist eine tolle Halbtagestour, die du ideal mit einem Picknick auf den Felsen verbinden kannst. Du solltest die Altschlossfelsen am besten nicht am Wochenende oder in den Ferien besuchen, da dann meist ein großer Besucheransturm herrscht.

Noch berühmter als die Altschlossfelsen ist der Teufelstisch. Der pilzförmige Buntsandsteinfelsen ragt rund 14 Meter hoch auf und wirkt wie ein riesiger Tisch mit schmalem Fuß. Er ist das Wahrzeichen des Pfälzerwalds. Du kannst ihn in der Nähe besuchen. Wir haben beide Felsen besucht – und ja, sie lohnen sich wirklich! Du kannst die beiden Felsen auch gut an einem Tag besuchen, wenn du keine lange Anfahrt hast.

Wenn dir die Altschlossfelsen gefallen haben, solltest du unbedingt auch ein Felsenlabyrinth besuchen! Uns haben die Felsen in der Pfalz an unsere Felsenlabyrinth Wanderungen erinnert. Wir waren begeistert von der Vielfalt an Felsenlabyrinthen, die es in Deutschland, Österreich, Tschechien und Luxemburg gibt – einige sind bekannt und beliebt, während andere versteckte Geheimtipps sind, die oft nur von Einheimischen besucht werden. Jedes Labyrinth hat seine eigene Geschichte und Legende, oft Geschichten von Schmugglern und Räubern, die sich zwischen den Felsen versteckten. Auf unserer Webseite teilen wir unsere Erlebnisse und Tipps zu den bekanntesten Felsenlabyrinthen sowie zu geheimen Felsengärten, die du nicht verpassen solltest.
–> Felsenlabyrinth

Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag ist urheberrechtlich geschützt, wie auch alle anderen Inhalte auf dieser Webseite über die Altschlossfelsen. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, auf diese Webseite zu verlinken.

Die häufigsten Fragen zu den Altschlossfelsen

Was sind die Altschlossfelsen?

Die Altschlossfelsen sind eine eindrucksvolle Sandsteinformation im Pfälzerwald in der Pfalz. Die Felsen bestehen aus Buntsandstein, der vor etwa 245 Millionen Jahren entstanden ist. Die Altschlossfelsen sind bekannt für ihre beeindruckenden Formen mit Felsspalten, Überhängen und Wabenverwitterungen.

Lohnt sich ein Ausflug zu den Altschlossfelsen?

Ja, ein Ausflug zu den Altschlossfelsen lohnt sich auf jeden Fall! Die markanten Felsformationen, die durch Erosion geformt wurden, sind faszinierend anzusehen. Besonders schön ist das Schattenspiel der Felsen je nach Sonnenstand, das die Landschaft noch beeindruckender macht.

Wie hoch sind die Altschlossfelsen?

Die Altschlossfelsen ragen bis zu 30 Meter hoch auf. Die Felsen sind Teil einer etwa 1,5 Kilometer langen Felsformation, die aus massiven Sandsteintürmen und -wänden besteht.

Sind die Altschlossfelsen hundefreundlich?

Ja, du kannst deinen Hund mit auf die Wanderung nehmen. Achte darauf, dass der Hund an der Leine bleibt, da es besonders in den felsigen Bereichen steile Abhänge gibt und du Rücksicht auf andere Wanderer nehmen solltest.

Wieviel Zeit sollte man für den Ausflug zu den Altschlossfelsen planen?

Rechne mindestens mit rund 2 Stunden. Diese Zeit wirst du brauchen, wenn du den kurzen Weg zum Felsmassiv wanderst und einmal um die Altschlossfelsen spazierst. Wenn du entferntere Ausgangspunkte wählst, verlängert sich die Zeit entsprechend.

Gibt es noch mehr so tolle Felsen zu sehen?

Ja, wir haben im Laufe der Jahre viele weitere Felsenlandschaften entdeckt. Hier haben wir einen Beitrag mit außerordentlich schönen Felsen – am Wasser, in einer Klamm und in einer genialen Landschaft. Schau dir diese Bilder einmal an und entdecke diese Felsen.

Noch mehr Felsenerlebnisse in der Pfalz

Nachdem uns die Altschlossfelsen so extrem gut gefallen haben, sind wir noch einmal in die Pfalz gefahren. Wir wollten weitere tolle Felsen entdecken – und sind auch fündig geworden. Richtig gut gefallen hat uns die Wanderung durch den Pirmasenser Felsenwald. Hier wanderst du nahe Pirmasens von Fels zu Fels. Der größte der Felsen auf dem Wanderweg entlang des Pirmasenser Felsenwalds ist die Schillerwand. Er ist zwar nicht ganz so mächtig wie der Altschlossfelsen, kommt ihm aber von der Optik sehr nahe. Richtig mächtig ragt nahe Dahn ein großer Felsblock aus dem Wald. Der Fels war so groß, dass man eine Burg hinein und hinaufbaute. Sehr spektakulär geht es über Treppen außerhalb der Felsen in den obersten Teil der Burg. Wir waren natürlich oben – und sehr beeindruckt. Hier die Bilder von Burg Drachenfels.

Entdecke auch diese Ausflugsziele in Deutschland
Hier sind einige weitere tolle Ausflugsziele in Deutschland, die uns gefallen haben. Wir haben deshalb ausführlich darüber geschrieben. Mit einem Klick findest du unsere Erlebnisse samt Bildern:
Winklmoosalm: Die Winklmoosalm liegt in der Region Reit im Winkl und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Ideal für Wanderungen, Radtouren und entspannende Tage in der Natur. -> Winklmoosalm
Titisee: Der Titisee im Schwarzwald ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Wassersportler. Der malerische See und die Umgebung bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und wunderschöne Landschaften. -> Titisee
Trusetaler Wasserfall: Der Trusetaler Wasserfall ist der größte Wasserfall in Thüringen, der durch seine Höhe und die umgebende Natur besticht. Ein schönes Ziel für Naturfreunde und Wanderer. -> Trusetaler Wasserfall
– Todtnauer Wasserfälle: Die Todtnauer Wasserfälle zählen zu den größten Wasserfällen Deutschlands. Eine außergewöhnliche Hängebrücke überspannt das waldreichte Tal und ermöglicht einen ungewöhnlichen Ausblick. -> Todtnauer Wasserfälle
Maisinger Schlucht: Die Maisinger Schlucht bei Starnberg ist ein reizvolles Naturgebiet mit interessanten geologischen Formationen und einer idyllischen Landschaft. Ideal für Wanderungen und Naturerkundungen. -> Maisinger Schlucht
Walhalla: Die Walhalla ist eine imposante Ruhmeshalle bei Regensburg, die zur Ehrung bedeutender Persönlichkeiten der deutschen Geschichte errichtet wurde. Das Gebäude bietet einen grandiosen Ausblick auf die Donau. -> Walhalla
Osterseen: Die Osterseen in Iffeldorf bieten eine malerische Seenlandschaft an den Alpen mit hervorragenden Möglichkeiten für Wassersport, Wandern und Erholung in der Natur. -> Osterseen
Tiger & Turtle – Magic Mountain: Die Tiger & Turtle – Magic Mountain ist eine beeindruckende Stahlskulptur und begehbare Achterbahn in Duisburg. Sie bietet eine einzigartige Aussicht auf die Stadt und ist ein faszinierendes Kunstwerk. -> Tiger & Turtle

Altschlossfelsen Tipps merken

Merk dir einen dieser Pins auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder. Außerdem kannst du mit einem Klick unter diesen Bildern deinen Freunden den Link zur Seite als WhatsApp oder Email schicken.

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier:
Scroll to Top